Es ist wichtig, am Arbeitsplatz auf die Ergonomie zu achten. Damit sind nicht nur die Produktions- oder Montagearbeitsplätze, sondern ebenfalls die Büroarbeitsplätze gemeint. Denn auch sie können der Gesundheit schaden, wenn nicht einige Grundregeln der Ergonomie beachtet werden:
Umsetzung einer guten Ergonomie
Die Büromöbel, Computer und weitere Geräte müssen richtig gestaltet und angeordnet sein, damit die Mitarbeiter in einer guten Sitzposition bleiben. Ansonsten besteht die Gefahr von Rücken- und Nackenproblemen. Zusätzlich kann es zu Sehbeeinträchtigungen kommen, wenn der Bildschirm gegen eine starke Lichtquelle wie dem Bürofenster positioniert ist. Im Prinzip sollen die Büromitarbeiter die folgende Körperhaltung am Sitzplatz einnehmen:
1. Der Körper soll direkt zum Bildschirm gedreht sein.
2. Die Augen- bzw. Sichthöhe soll im oberen Drittel des Bildschirms auftreffen.
3. Rücken und Nacken sollen senkrecht gehalten werden.
4. Die Oberschenkel sollen im 90-Grad-Winkel sollen zum Rücken auf dem Stuhl gehalten sein.
5. Wiederum im 90-Grad-Winkel sollen die Unterschenkel zu den Oberschenkeln senkrecht nach unten abgewinkelt sein.
6. Die Füße sollen zu 90 Grad flach auf dem Boden aufliegen.
Manchmal sind nicht die geeigneten Möbel oder die IT in der Büroausstattung vorhanden, die diese Sitzposition begünstigen. Es können deswegen auf dem Büroartikelmarkt sehr unterschiedliche Hilfsmittel gekauft werden, die effektvolle Ergebnisse erzielen.
Für die ideale Höhe helfen beispielsweise höhenverstellbare Schreibtische. Diese gibt es mittlerweile auch in elektrischer Form. So können die Mitarbeiter die Bildschirme automatisch in die richtige Position bringen. Falls der Drehstuhl die Sitzhaltung eher negativ beeinflusst, können Keilkissen hinzugenommen werden. Der Mitarbeiter sitzt dann in der richtigen Position, sodass der Rücken zum Geradesitzen angehalten wird. Gute Stühle fördern sogar das Bewegen und somit Aktivsein, das für die Mitarbeiter ebenfalls angezeigt ist. Denn permanentes Stillsitzen ist hinderlich für eine ausreichende Blutzirkulation.
Manchmal sind es einfache und preisgünstige Mittel, die bereits gute Ergebnisse für eine richtige Ergonomie liefern. Sie sind auf jeden Fall immer günstiger, als es die künftige Folgekrankheiten sind.