Unternehmensgründer oder Freelancer, die mit einem Homeoffice arbeiten, benötigen eine gute IT-Ausstattung sowie ein modernes Büro. Aber auch die Ausstattung von Büros in Unternehmen hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. Der Computer hat die Schreibmaschine komplett verdrängt und der Kopierer sowie der Drucker dürfen in keinem Büro mehr fehlen.
Der Computer als zentrales Element
Bei modernen IT-Arbeitsplätzen stellt der Computer das zentrale Element dar. Er muss mittlerweile über schnelle Prozessoren und einen ausreichenden Arbeitsspeicher verfügen. Doch in erster Linie hängt die erforderliche Kapazität des Rechners von den Anwendungen ab, die im Büro notwendig sind.
Für normale Bürotätigkeiten, wie Lohnverrechnung, Rechnungswesen oder Sekretariat sind EDV-Anlagen mit durchschnittlicher Rechnerleistung durchaus ausreichend. Konventionelle Büroanwendungen erfordern keine Höchstleistungen des Computers und beanspruchen auch die Prozessoren und die Grafikkarte nicht übermäßig. Moderne PCs oder Laptops arbeiten bereits mit mehreren Prozessorkernen, doch werden diese nicht von herkömmlichen Anwendungsprogrammen ausgenutzt.
Für konventionelle Büroarbeiten reichen zumeist Prozessoren wie ein Pentium G300 vollkommen aus. Diese sind auch wesentlich preisgünstiger als Hochleistungsprozessoren.
Viel wichtiger für einen flüssigen Arbeitsablauf ist hier der Arbeitsspeicher. Vor allem neue Betriebssysteme benötigen einen größeren Arbeitsspeicher. Die gängigsten Computervarianten verfügen bereits über einen Arbeitsspeicher von 4 bis 8 Gigabyte. Auch der Festplattenpeicher muss keine Terrabyte-Größe haben. Hier reichen meistens 500 Gigabyte vollkommen aus.
Mehr Kapazität für aufwendigere Programme
Anders sieht die Situation aus, wenn mit dem Rechner nicht nur konventionelle Büroprogramme wie Office verwendet werden, sondern spezielle Software installiert wird. Für Multimediaanwendungen empfiehlt es sich auf einen Rechner zurückzugreifen, der einen schnelleren Prozessor oder auch mehrere schnelle Prozessorkerne aufweist sowie über einen ausreichend großen Massenspeicher. Vor allem Bilder und Videos benötigen mehr Rechenkapazität und belegen mehr Speicherplatz.
Größe ist nicht gleich Größe
Wenn der Computer auch optisch ansprechend sein soll und möglichst wenig Platz zur Verfügung steht, dann sind All-in-one-PCs die richtige Lösung. Sowohl die Maus als auch die Tastatur werden über Bluetooth mit dem Rechner verbunden und sind daher kabellos. Dadurch wird der Schreibtisch frei von lästigen Kabeln und Verbindungssteckern und man hat mehr Platz zum Arbeiten.
Auch die Bildschirmgröße hängt davon ab, welche Darstellungen auf dem Monitor benötigt werden. Bildschirme mit einer großen Diagonale sind dann sinnvoll, wenn grafische Darstellungen oder Tabellen übersichtlich dargestellt werden sollen. Auch für den Videoschnitt sind große Monitore zu bevorzugen.
Laptop oder PC
Oft stellt sich auch die Frage, ob ein PC oder ein Laptop sinnvoller ist. Auch diese Frage hängt von der Art der Nutzung ab. Die Preise für PCs sind derzeit extrem niedrig. Man kann hier einen relativ günstigen PC kaufen und ihn dann je nach Art und Umfang der Nutzung dementsprechend aufrüsten. Bei vielen Tower-PCs kann man auch die Festplatte oder die Grafikkarte nachträglich wechseln. Auch die Bildschirmgröße kann durch einen neuen Monitor geändert werden. All diese Komponenten lassen sich auf einem Laptop nicht austauschen.
Der Vorteil von Laptops liegt vor allem in ihrem geringeren Gewicht. Sie sind kleiner und daher leicht zu transportieren. Man kann mit ihnen auch mobil arbeiten, was bei einem PC nicht möglich ist. Außerdem muss man bereits beim Kauf des Geräts wissen, welche Bildschirmgröße man haben will. Auch die Reparatur eines Laptops ist aufwendiger, da in diesem Fall das gesamte Gerät an den Hersteller eingeschickt werden muss. Das ist im Büroalltag nur möglich, wenn ein alternatives Gerät für das Weiterarbeiten zur Verfügung steht.
Zudem verfügen die meisten Laptops über weniger Schnittstellen als ein PC. Die Zahl der USB-Anschlussmöglichkeiten ist geringer. Will man den Laptop für Tonaufnahmen nutzen, so stellt sich die Frage, ob der Laptop über einen geeigneten Mikrofon– und einen Kopfhöreranschluss verfügt. Für Musikproduktionen ist zudem ein Line-In für den Anschluss von Instrumenten notwendig. Nur wenige Laptops verfügen darüber.